Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Korankinder

27. Oktober 2010

Filmplakat

Filmvorführung und Diskussion

mit Shaheen Dill-Riaz (Regisseur des Films), Dr. des. Özkan Ezli und Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Moderation Prof. Dr. Bernd Stiegler)

Jedes Jahr treffen sich in Dhaka, Bangladesch bis zu drei Millionen Menschen der Missionsgemeinschaft Tablighi Jamaat. Bishwa Ijtema ist das zweitgrößte Pilgertreffen nach Mekka. Für den Filmemacher Shaheen Dill-Riaz sind das unglaubliche Bilder – als er 1992 das Land verließ, gab es so etwas nicht. Die neue Präsenz des Islam veranlasste Dill-Riaz seiner Ausbreitung in Bangladesch nachzugehen. Er ging zu den Koranschulen. Trotz des Bilderverbots gelang es ihm mit seiner Kamera Zugang zu den Madrasas zu bekommen. Dort lernen Kinder bei ihrer Ausbildung zum Hafiz (Person, die den Koran auswendig rezitieren kann) die 6234 Verse des Koran auswendig.

Der Film zeigt die geheimnisvolle Institution der religiösen Schule durch die Augen von Lehrern und gesellschaftlichen Autoritäten, vor allem aber durch die Augen der Schüler und Eltern. „Korankinder“ stellt die virulenten Fragen nach dem Einfluss der Religion im modernen Bildungssystem der Gesellschaft.

Auf die Vorführung des Dokumentarfilms „Korankinder“ werden zwei Statements der Wissenschaftler und Clusterangehörigen Dorothea Weltecke und Özkan Ezli folgen. Der Regisseur Shaheen Dill-Riaz wird die Statements kommentieren und das Podium wird danach geöffnet für Fragen und Kommentare der Zuschauer.

27. Oktober 2010, 18:00 Uhr s.t.
Universität Konstanz, Hörsaal A 703

Kontakt und Organisation

Özkan Ezli oezkan.ezli[at]uni-konstanz.de
Marcus Twellmann marcus.twellmann[at]uni-konstanz.de

Konstanzer Orient-Forum